
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juli 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88429-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reflexiv-kritisches Bildverstehen als fachübergreifendes Bildungsziel: Didaktische Zugänge am Beispiel von Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag geht von der Auseinandersetzung um visual literacy bzw. visuelle Kompetenz aus und diskutiert in diesem Zusammenhang die Unterscheidung unterschiedlicher Bildfunktionen. Es wird argumentiert, dass in Unterrichtszusammenhängen die trennscharfe und auf didaktische Zielorientierungen zugesc... mehr
Der Beitrag geht von der Auseinandersetzung um visual literacy bzw. visuelle Kompetenz aus und diskutiert in diesem Zusammenhang die Unterscheidung unterschiedlicher Bildfunktionen. Es wird argumentiert, dass in Unterrichtszusammenhängen die trennscharfe und auf didaktische Zielorientierungen zugeschnittene Differenzierung von Bildfunktionen den Zugriff auf und die Verwendung von Bildern erleichtert. Abschließend wird dieser Ansatz anhand einer Karikatur verdeutlicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterrichtsmaterial; Bild; Kommunikation; Visualisierung; Medienkompetenz; Didaktik; Ikonologie
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 2-6
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
Heftthema
Zur Permanenz der Bilder
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.01
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)