
This full text is available after a period of embargo until the 12 July 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88426-1
Exports for your reference manager
Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband Deutschland: Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz
[journal article]
Abstract Im Beitrag wird zunächst die Comiczeichnerin Isabel Kreitz und ihre Comicsammlung Deutschland. Ein Bilderbuch (Köln: DuMont 2011) kriterienorientiert vorgestellt, ehe eine Comicsequenz daraus exemplarisch analysiert und historisch kontextualisiert wird. Diese Comicsequenz spiegelt einen Erinnerungso... view more
Im Beitrag wird zunächst die Comiczeichnerin Isabel Kreitz und ihre Comicsammlung Deutschland. Ein Bilderbuch (Köln: DuMont 2011) kriterienorientiert vorgestellt, ehe eine Comicsequenz daraus exemplarisch analysiert und historisch kontextualisiert wird. Diese Comicsequenz spiegelt einen Erinnerungsort in der Alltagsgeschichte der Bürger*innen wider, der die verschiedenen Jahrhunderte deutscher Geschichte miteinander verknüpft. Zum unterrichtlichen Einsatz der Comicsequenz werden verschiedene Aufgaben zur Beschreibung, Analyse und Deutung empfohlen. Im Vordergrund steht aus fachdidaktischer Perspektive dabei die Förderung der Urteilsbildung in Lehr-Lern-Prozessen, die Vermittlung von demokratischen Werten und Normen - vor allem zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase bzw. für die Sekundarstufe II.... view less
Keywords
teaching materials; comics; subject didactics; judgment formation; competence
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 16-21
Journal
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
Issue topic
Zur Permanenz der Bilder
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.04
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; peer reviewed