
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juli 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88426-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband Deutschland: Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Beitrag wird zunächst die Comiczeichnerin Isabel Kreitz und ihre Comicsammlung Deutschland. Ein Bilderbuch (Köln: DuMont 2011) kriterienorientiert vorgestellt, ehe eine Comicsequenz daraus exemplarisch analysiert und historisch kontextualisiert wird. Diese Comicsequenz spiegelt einen Erinnerungso... mehr
Im Beitrag wird zunächst die Comiczeichnerin Isabel Kreitz und ihre Comicsammlung Deutschland. Ein Bilderbuch (Köln: DuMont 2011) kriterienorientiert vorgestellt, ehe eine Comicsequenz daraus exemplarisch analysiert und historisch kontextualisiert wird. Diese Comicsequenz spiegelt einen Erinnerungsort in der Alltagsgeschichte der Bürger*innen wider, der die verschiedenen Jahrhunderte deutscher Geschichte miteinander verknüpft. Zum unterrichtlichen Einsatz der Comicsequenz werden verschiedene Aufgaben zur Beschreibung, Analyse und Deutung empfohlen. Im Vordergrund steht aus fachdidaktischer Perspektive dabei die Förderung der Urteilsbildung in Lehr-Lern-Prozessen, die Vermittlung von demokratischen Werten und Normen - vor allem zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase bzw. für die Sekundarstufe II.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterrichtsmaterial; Comic; Fachdidaktik; Urteilsbildung; Kompetenz
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 16-21
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
Heftthema
Zur Permanenz der Bilder
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.04
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)