Volltext herunterladen
(3.661 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87839-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Pop-Musik sammeln: Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal
[Dissertation]
Abstract Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt der Autor, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Ar... mehr
Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt der Autor, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Popmusik; Konsum; Medien; Alltag; Ethnographie; Popkultur; Selbstverständnis
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Freie Schlagwörter
Sammeln; Vinyl; Streaming; Ordnung; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Collecting; Everyday Practice; Order; Musicology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
234 S.
Schriftenreihe
Studien zur Popularmusik
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839455272
ISBN
978-3-8394-5527-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)