Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-705
Export für Ihre Literaturverwaltung
First-time motherhood and intergenerational solidarities during COVID-19
Erstmalige Mutterschaft und Solidarität zwischen den Generationen während COVID-19
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Objective: This study investigated the effects of the COVID-19 pandemic on intergenerational solidarities in Poland, specifically looking at flows between members of four family generations in the context of first-time motherhood. Background: Unlike other crises, which typically mean that family mem... mehr
Objective: This study investigated the effects of the COVID-19 pandemic on intergenerational solidarities in Poland, specifically looking at flows between members of four family generations in the context of first-time motherhood. Background: Unlike other crises, which typically mean that family members rely on one another for support, the pandemic challenges the scope of family solidarities. Little is still known as to how families navigate the particular vulnerability of first-time mothers who might face obstacles in accessing family assistance during lockdowns. Method: The empirical material originates from a Qualitative Longitudinal Study (QLS) on transitions to motherhood in Poland (GEMTRA project, 2018-2021) and features case studies of intergenerational family triads (a first-time mother, her mother, and her grandmother). Two cases have been selected from a large pool of over 100 interviews conducted in two waves. Results: We argue that the crucial stage of family life reified in welcoming the first child serves as special grounds for examining how family support and intergenerational solidarities are maintained, altered, or prioritized during the COVID-19 pandemic. We demonstrate that distinct types of associational, affectual, consensual, functional, normative and structural solidarities are variably affected. Conclusion: We propose a new angle for identifying key support recipients within intergenerational solidarity flows in families during the crisis. Two directions of solidarity flows, towards younger and older generations, respectively, are presented.... weniger
Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Solidarität zwischen verschiedenen Generationen in Polen und betrachtet insbesondere die Ströme zwischen Mitgliedern von vier Familiengenerationen im Kontext der Erstmutterschaft. Hintergrund: Im Gegensat... mehr
Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Solidarität zwischen verschiedenen Generationen in Polen und betrachtet insbesondere die Ströme zwischen Mitgliedern von vier Familiengenerationen im Kontext der Erstmutterschaft. Hintergrund: Im Gegensatz zu anderen Krisen, bei denen Familienmitglieder typischerweise aufeinander angewiesen sind, um Unterstützung zu erhalten, stellt die Pandemie die Tragweite der Familiensolidarität in Frage. Es ist noch wenig darüber bekannt, wie Familien mit der besonderen Verwundbarkeit durch erstmalige Mutterschaft umgehen. Diese Gruppe könnte während des Lockdowns beim Zugang zur Familienhilfe auf Hindernisse stoßen. Methode: Das empirische Material stammt aus einer Qualitativen Längsschnittstudie (QLS) zu Übergängen zur Mutterschaft in Polen (GEMTRA-Projekt, 2018-2021) und enthält Fallstudien zu generationenübergreifenden Familien-Triaden (eine Erstmutter, ihre Mutter und ihre Großmutter). Aus einem großen Pool von über 100 Interviews, die in zwei Wellen durchgeführt wurden, wurden zwei Case Studies ausgewählt. Ergebnisse: Wir argumentieren, dass die entscheidende Phase des Familienlebens, die durch die Aufnahme des ersten Kindes verdinglicht wird, als besonderer Anlass dient, zu untersuchen, wie familiäre Unterstützung und generationenübergreifende Solidarität während der COVID-19-Pandemie aufrechterhalten, verändert oder priorisiert werden. Wir zeigen, dass verschiedene Arten von assoziativen, affektiven, konsensuellen, funktionalen, normativen und strukturellen Solidaritäten unterschiedlich betroffen sind. Schlussfolgerung: Wir schlagen einen neuen Blickwinkel vor, um die wichtigsten Unterstützungsempfänger innerhalb der Solidaritätsflüsse zwischen den Generationen in Familien während der Krise zu identifizieren. Es werden zwei Richtungen der Solidaritätsflüsse - jeweils hin zu jüngeren und zu älteren Generationen - dargestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Mutterschaft; Generationenverhältnis; Solidarität; Familie; Vulnerabilität; Familienhilfe; Polen
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Covid-19; Corona pandemic; first-time motherhood; family practices; COVID-19 lockdown; Erstmutterschaft; Familienpraktiken
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 16-40
Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 34 (2022) 1
Heftthema
Family lives during the COVID-19 pandemic in European societies
ISSN
2699-2337
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)