Volltext herunterladen
(476.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87443-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Epistemische Aspekte der Medienverbundenheit des Wissens
Epistemic Aspects of the Media Boundedness of Knowledge
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Beitrag von Burkhard Schäffer werden "Möglichkeiten und Grenzen" der Einbindung aktueller Medientechniken in den Forschungsprozess beleuchtet, besonders allerdings die Erweiterung einer die Dokumentarische Interpretation unterstützenden Software durch Künstliche Intelligenz (KI). In den Mittelpun... mehr
Im Beitrag von Burkhard Schäffer werden "Möglichkeiten und Grenzen" der Einbindung aktueller Medientechniken in den Forschungsprozess beleuchtet, besonders allerdings die Erweiterung einer die Dokumentarische Interpretation unterstützenden Software durch Künstliche Intelligenz (KI). In den Mittelpunkt stellt er Analogien zwischen sogenannten "Deep Learning" Architekturen der KI und "Tiefer Interpretation", mit der er die heuristischen Verfahrenslogiken rekonstruktiver Verfahren (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2021) bezeichnet. Beide Formen der Transformation von Daten sind, wie Schäffer uns vor Augen führt, Operationen, die sich dem Prinzip nach explizieren lassen, aber nicht (mehr) in der konkreten zeitlichen Abfolge von Einzelschritten. Sie lassen sich daher seines Erachtens nach nicht methodisieren. Zudem beklagt er das rasche Verschwinden der Auseinandersetzung mit der epistemischen Bedeutung von Medientechnologien, nachdem sie Eingang in Forschungsroutinen gefunden haben. Beide Argumentationslinien werden kritisch diskutiert, um dabei zu zeigen, wie unterschiedliche Medientechnologien, die nicht nur konstitutiv für den Wissenschaftsbetrieb, sondern auch für den Alltag der sogenannten westlichen Gesellschaften insgesamt sind, systematisch in einen intersubjektiv überprüfbaren Forschungsprozess eingebunden werden können. Dabei spielen epistemische Überlegungen eine zentrale Rolle.... weniger
In Schäffer's contribution, "possibilities and limits" of the integration of current media techniques into the research process are examined, especially, however, the extension of software supporting documentary interpretation by AI. He focuses on analogies between so-called "deep learning" architec... mehr
In Schäffer's contribution, "possibilities and limits" of the integration of current media techniques into the research process are examined, especially, however, the extension of software supporting documentary interpretation by AI. He focuses on analogies between so-called "deep learning" architectures of AI and "deep interpretation", by which he refers to the heuristic procedural logics of reconstructive methods (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2021). Both forms of transforming data are, as Schäffer shows, operations that can be explicated in principle, but not (anymore) in the concrete temporal sequence of the particular steps. Therefore, in his view, they cannot be methodologized. In addition, he deplores the rapid disappearance of the discussion of the epistemic significance of media technologies after they have found their way into research routines. Both lines of argumentation are critically discussed in order to show how different media technologies, which are not only constitutive for the scientific field but also for everyday life in so-called Western societies, can be systematically integrated into an intersubjectively verifiable research process. Epistemic considerations play a central role in this process.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialforschung; qualitative Methode; Erkenntnistheorie; Praxeologie; künstliche Intelligenz; Methodologie
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Dokumentarische Methode; Interpretation technischer Dispositve; Medialität; documentary method; interpretation of technical dispositives; mediality
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 50-59
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (2022) 1
Heftthema
'Höher, schneller, weiter' - und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.05
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)