Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 24. Jan. 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87422-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Rückgewinnung Colombos: Die postkoloniale Geopolitik der sri-lankischen Urbanisierung
Re-claiming Colombo: The Postcolonial Geopolitics of Sri Lankan Urbanisation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Beitrag befasst sich mit den Machtverhältnissen im Kontext mehrerer Immobilienprojekte in einem als "Downtown" Colombo bezeichneten Gebiet. Solche Urbanisierungsprojekte versinnbildlichen die historisch gewachsenen postkolonialen Beziehungen in der sich globalisierenden Welt. Im Zentrum steht... mehr
Dieser Beitrag befasst sich mit den Machtverhältnissen im Kontext mehrerer Immobilienprojekte in einem als "Downtown" Colombo bezeichneten Gebiet. Solche Urbanisierungsprojekte versinnbildlichen die historisch gewachsenen postkolonialen Beziehungen in der sich globalisierenden Welt. Im Zentrum steht das von der chinesischen Regierung und Sri Lankas Ministerium für Megapolis und Westliche Entwicklung unterstützte "Colombo Port City"-Projekt, für das die Insel um 575 Hektar erweitert wurde. Es basiert auf einem 99-jährigen Pachtvertrag mit China für das "John Keels Cinnamon Life"-Projekt. Geplant sind ein großes Hotel, Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und ein Casino. Durch das Projekt kam es zu Vertreibungen von Einzelpersonen oder Gemeinschaften aus dem Stadtteil "Slave Island", die entweder durch behördliche Eingriffe erzwungen wurden oder Folge steigender Preise waren. Die Autorinnen zeichnen die Politik der Urbanisierung Colombos unter dem Prinzip der "Rückgewinnung" nach. Dabei bezeichnet "Rückgewinnung" sowohl die physische Aufschüttung und Trockenlegung von Land (physical reclaimed land) als auch die Rückforderung von Land aus den Vertreibungen (land reclaimed from the Slave Island evictions) und die weiter bestehende Möglichkeit, außergewöhnliche Herrschaftsgewalt für das "öffentliche Wohl" auszuüben. Solche Investitionen und Partnerschaften deuten auf fortbestehende koloniale Machtverhältnisse ebenso hin wie auf den Versuch der sri-lankischen Regierung, eine Position als geostrategischer Partner in den internationalen Beziehungen erneut einzufordern. Nur eine von den makroökonomischen Ebene bis hin zur Mikroebene der Individuen reichende Sichtweise kann eine postkoloniale Kritik an der Globalisierung und der zeitgenössischen Geopolitik üben und alternative Modelle zu Fortschritt und südasiatischer Moderne bieten.... weniger
This paper considers the geopolitical and geoeconomic power relations around several recent high rise, commercial, and tourism-based projects in what can be described as a future site of a "downtown" Colombo. These urbanisation projects also provide examples to critique and imagine the historically ... mehr
This paper considers the geopolitical and geoeconomic power relations around several recent high rise, commercial, and tourism-based projects in what can be described as a future site of a "downtown" Colombo. These urbanisation projects also provide examples to critique and imagine the historically developed postcolonial relations of globalisation. The paper specifically discusses the Colombo Port City project - a reclaimed land project that is backed by the Chinese government and Sri Lanka's Ministry for Megapolis and Western Development, and includes a 99-year lease for the 575 acres added to the island for China - and John Keel's Cinnamon Life project - a project supported by both local investors and American hedge funds, that contributes not only another large hotel, but also apartments, shopping, restaurants, and a casino. Similar to other hotel developments, such as Shrangi-La, the evictions of Slave Island for the Cinnamon Life developments indicate a trend whereby individuals and/or communities are forced out either by government interference or rising prices. The authors suggest, first, that the politics of Colombo's urbanisation can be traced through the theme of "reclaiming", which includes not only the physical reclaimed land of the Colombo Port City project, but also the land reclaimed from the Slave Island evictions and the ongoing possibility to exercise eminent domain power for the "public good". In addition, this theme asks: do these different investments and partnerships indicate reclaimed or ongoing colonial power relations, or is Sri Lanka re-claiming their position as a geo-strategic partner within international relations? Second, and towards these questions, the authors argue that a dynamic and multi-scale lens - from the macro-economic and political international investments, to the micro-level of individuals - is necessary in order to engage a postcolonial critique of globalisation and contemporary geopolitics. Indeed, such a lens helps interrogate if these projects offer alternative models and relations to progress and South Asian modernity than what has come before in urban, postcolonial development narratives or not?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Enteignung; Geopolitik; Globalisierung; Postkolonialismus; Urbanisierung; Stadtentwicklung; Gentrifizierung; Sri Lanka; Südasien
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
eminent domain; postcolonial urbanism; Colombo
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 405-425
Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 42 (2022) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.10
ISSN
2366-4185
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)