
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 14. Juni 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87410-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung - intermediäre Organisationsformen der Jugend vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
Between social control and self-assertion: intermediary forms of youth organizations in Germany from the Empire to present day
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Millionen von Jugendlichen machten in den bildungshistorischen Epochen vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart prägende Erfahrungen in Jugendorganisationen. Es handelt sich somit um dauerhaft bedeutende Sozialisationsinstanzen. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen kamen von etwa 20 Pr... mehr
Millionen von Jugendlichen machten in den bildungshistorischen Epochen vom Wilhelminischen Kaiserreich bis zur Gegenwart prägende Erfahrungen in Jugendorganisationen. Es handelt sich somit um dauerhaft bedeutende Sozialisationsinstanzen. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen kamen von etwa 20 Prozent (im Kaiserreich) bis zu gut 80 Prozent (zu Zeiten der NS- und SED-Diktatur) der zeitgenössisch Heranwachsenden zusammen. Im vorliegenden Beitrag werden Jugendorganisationen im Sinne intermediärer Systeme als Bindeglieder verstanden. Dies gilt auch für Jugendbewegungen, die zumeist Organisationsformen integrieren bzw. sich ab einem bestimmten Grad der Ausdifferenzierung aus solchen zusammensetzen. Von dieser Warte aus erfolgt eine systematisierende Einordnung des jeweils vorherrschenden Verhältnisses zwischen gesellschaftlichen Kontrollansprüchen einerseits und dem jugendlichen Bestreben nach partieller oder - deutlich seltener - vollständiger Selbstbestimmung andererseits.... weniger
For millions of children and young adults from the times of the Wilhelmine Empire up until presentday Germany, membership in a youth organizations was a formative experience. Youth organizations can therefore be seen as consistently influential agents of socialization. In their various manifestation... mehr
For millions of children and young adults from the times of the Wilhelmine Empire up until presentday Germany, membership in a youth organizations was a formative experience. Youth organizations can therefore be seen as consistently influential agents of socialization. In their various manifestations, they made possible the coming together of about 20 percent (Imperial Period) to around 80 percent (under the Nazi and East German dictatorships, respectively) of all adolescents of their time. In this contribution, youth organizations are examined as intermediary systems that link disparate individuals and interests across other forms of social separation. This also applies to youth movements, which tend to integrate concrete organizational forms or transform into various organizations as the movement becomes more differentiated regarding e.g. its goals over time. Based on this perspective, the contribution provides a general outline and systematic assessments of the changing predominant relation between social requirements of control and adolescent aspirations to achieve partial or - much more rarely - complete self-determination.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugendorganisation; Jugendarbeit; Jugendbewegung; Sportverein; Hitlerjugend; FDJ; Deutsches Kaiserreich; Nationalsozialismus; DDR; Bundesrepublik Deutschland; soziale Bewegung; Partizipation; Interessenvertretung; Organisationsform; Jugendpolitik
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
konfessionelle Jugendarbeit; denominational youth programs
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 5-25
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18 (2023) 1
Heftthema
Jugend in Bewegungen - Was bewegt die Jugend?
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i1.02
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)