Volltext herunterladen
(975.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87318-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Künstliche Intelligenz in der Radikalisierungsforschung: Synopse von Grundlagenwissen, Weiterbildungsangeboten und Limitationen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
Abstract Die aktuellen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen haben die technologische Landschaft revolutioniert und unter Rückgriff auf die sogenannten Transformer-Modelle zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet, die zum Teil bereits in der Radikalisierungsforschung und der An... mehr
Die aktuellen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen haben die technologische Landschaft revolutioniert und unter Rückgriff auf die sogenannten Transformer-Modelle zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet, die zum Teil bereits in der Radikalisierungsforschung und der Analyse von Social Media Daten zur Anwendung gebracht werden. Für ein einheitliches Verständnis bietet dieses MOTRA-Spotlight daher eine anschauliche Einführung in die grundlegenden Konzepte von KI, insbesondere unter Verweis auf das maschinelle Lernen, die Funktionsweise von neuronalen Netzen und dem sogenannten Deep Learning als Teilbereiche der KI. Im Fokus steht dabei, wie menschenähnliches Denken und Verhalten durch den Einsatz von Algorithmen und Daten erreicht werden kann, wobei die zugrundeliegenden Algorithmen nicht nur eine deutliche Parallele zur Statistik aufweisen, sondern unmittelbar auf mathematische und statistische Verfahren zurückzuführen sind.
Insbesondere im Bereich des Deep Learnings sind die Entwicklungen als dynamisch zu bezeichnen. Als fortgeschrittene Methode des maschinellen Lernens ermöglicht Deep Learning neue und verbesserte Anwendungsmöglichkeiten, bspw. die automatisierte Bilderkennung und das Natural Language Processing (NLP). NLP ist u.a. Bestandteil von generativer KI wie ChatGPT von OpenAI und weiterer Large Language Models. In Anbetracht dieser Dynamiken scheint eine kontinuierliche und aktive Auseinandersetzung mit den Weiterbildungsangeboten zum sich stets aktualisierenden Thema KI sowie den aus dem Data Science Kontext stammenden Grundlagen geboten. Daher beinhaltet dieses MOTRA-Spotlight ebenfalls eine systematische Zusammenfassung einschlägiger Weiterbildungsangebote inklusive entsprechender Empfehlungen für die notwendigen Wissensbausteine. Dabei werden sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Angebote berücksichtigt, welche den Bedürfnissen von Anfängern bis Fortgeschrittenen gerecht werden und die entsprechende Grundlage dafür bilden, KI als solche zur Anwendung zu bringen und die mit KI einhergehenden Limitationen zu berücksichtigen. Entsprechend bildet ein Fokus auf die stets mitzudenkenden Limitationen den Abschluss dieses MOTRA-Spotlights.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Technologie; technische Entwicklung; Digitalisierung; künstliche Intelligenz; Bevölkerung; Wahrnehmung; Monitoring; Befragung; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
13 S.
Schriftenreihe
MOTRA-Spotlight, 06/23
DOI
https://doi.org/10.57671/motra-2023006
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung