Volltext herunterladen
(1.722 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87037-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Karnevalsverein, Social Media, Partei und Familie - Zur biografischen Einbettung politischer Orientierungen von Jugendlichen
Between Carnival Club, Social Media, Political Party and Family - On the Biographical Embedding of Political Orientations of Youths
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag fragt nach dem Potential, den ein praxeologischer Zugang für die Beantwortung der Frage nach den politischen Praktiken und den diesen zugrunde liegenden individuellen Orientierungen und gesellschaftlichen Ordnungsentwürfen von Jugendlichen haben kann. Dafür wurden biographische Interview... mehr
Der Beitrag fragt nach dem Potential, den ein praxeologischer Zugang für die Beantwortung der Frage nach den politischen Praktiken und den diesen zugrunde liegenden individuellen Orientierungen und gesellschaftlichen Ordnungsentwürfen von Jugendlichen haben kann. Dafür wurden biographische Interviews mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen zwischen 18 und 23 Jahren mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Vor dem Hintergrund eines breiten Politikbegriffs wurde dabei nach den vielfältigen Praktiken der Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Diskurs und den sich darin dokumentierenden Ordnungsentwürfen von Politik und Gesellschaft gefragt. Der biographische Zugang ermöglicht dabei sowohl eine Relationierung dieser Entwürfe zu den individuellen Orientierungen der Jugendlichen als auch eine Perspektive auf Hervorbringungsprozesse vielfältiger politischer Praktiken in ihrer biographischen und sozialkulturellen Einbettung.... weniger
In this contribution, the potential of a praxeological approach for answering the question of political practices and the underlying individual orientations and ideas of social order of young people is explored. It is based on biographical interviews with young people between the ages of 18 and 23, ... mehr
In this contribution, the potential of a praxeological approach for answering the question of political practices and the underlying individual orientations and ideas of social order of young people is explored. It is based on biographical interviews with young people between the ages of 18 and 23, interpreted using the documentary method. Against the background of a broad concept of politics, the question was asked about the diverse practices of participation in political and social discourse and the conceptions of order of politics and society documented in them. The biographical approach makes it possible to relate these concepts to the individual orientations of the young people as well as a perspective on the generating processes of diverse political practices in their biographical and socio-cultural embedding.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; Gesellschaftsordnung; Digitale Medien; Jugendforschung; Biographie; Praxeologie; Soziale Medien; Jugendlicher; junger Erwachsener; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 51-72
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18 (2023) 1
Heftthema
Jugend in Bewegungen - Was bewegt die Jugend?
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i1.04
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)