Volltext herunterladen
(290.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86658-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kein Grund zur Panik! Eine strategische Basis für Deutschlands Krisenmanagement
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Krisen sind nicht vorhersehbar. Doch das ist keine Entschuldigung für fehlende Vorbereitung. Eine Analyse früherer Krisen kann das künftige Krisenmanagement von Regierungen verbessern und strategisch unterfüttern. Der folgende Policy Brief stellt Reformen vor, die auf vergangenen Erfahrungen basiere... mehr
Krisen sind nicht vorhersehbar. Doch das ist keine Entschuldigung für fehlende Vorbereitung. Eine Analyse früherer Krisen kann das künftige Krisenmanagement von Regierungen verbessern und strategisch unterfüttern. Der folgende Policy Brief stellt Reformen vor, die auf vergangenen Erfahrungen basieren, und zeigt, wie sie in Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) integriert werden können. Er überdenkt das Verhältnis zwischen Krisenreaktion und Strategie.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Krisenmanagement; nationale Sicherheit; Sicherheitspolitik; Strategie
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
7 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 26
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0