Volltext herunterladen
(520.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86197-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digital Campaigning on the Rise? A Long-term Perspective on German Federal Elections
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In den letzten zehn Jahren sind digitale Werkzeuge zu zentralen Elementen von Wahlkampagnen geworden. Dieser Trend könnte sich im Jahr 2021 noch verstärkt haben, da die Möglichkeiten für persönliche Interaktionen aufgrund der starken Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie begrenzt waren. Es ist... mehr
In den letzten zehn Jahren sind digitale Werkzeuge zu zentralen Elementen von Wahlkampagnen geworden. Dieser Trend könnte sich im Jahr 2021 noch verstärkt haben, da die Möglichkeiten für persönliche Interaktionen aufgrund der starken Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie begrenzt waren. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, ob sich der Einsatz digitaler Instrumente am Wahltag auszahlt. Der Beitrag geht daher der Frage nach, inwieweit die Bundestagskandidaten bei den vergangenen Bundestagswahlen digitale Instrumente genutzt haben und ob diese Aktivitäten mit besseren Wahlergebnissen im Jahr 2021 verbunden sind. Analysen der Kandidatenbefragungen der German Longitudinal Election Study (GLES) deuten darauf hin, dass Wahlkreiskandidaten zunehmend digitale Kampagnen nutzen. Dieser Trend hat sich durch die Wahl 2021 nicht verstärkt. Vielmehr ist ein "natürlicher" Anstieg zu beobachten. Zudem ist die Nutzung einer eigenen Website oder eines Blogs mit leicht besseren Wahlergebnissen verbunden.... weniger
In the last decade, digital tools have become central elements of electoral campaigns. This trend might have been amplified in 2021, as the possibilities for personal interactions were limited due to the severe restrictions of the COVID-19 pandemic. However, little is known about whether the use of ... mehr
In the last decade, digital tools have become central elements of electoral campaigns. This trend might have been amplified in 2021, as the possibilities for personal interactions were limited due to the severe restrictions of the COVID-19 pandemic. However, little is known about whether the use of digital tools pays off on election day. Thus, this research note asks to what extent Bundestag candidates used digital tools in the past federal elections and whether the activities are associated with better election results in 2021. Analyses of the candidate surveys of the German Longitudinal Election Study (GLES) indicate that constituency candidates increasingly use digital campaigning. This trend was not boosted by the 2021 election. Instead, a 'natural' increase is observable. Moreover, using a personal website or blog is associated with slightly better election results.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wahlkampf; Digitalisierung; Bundestagswahl; Wahl; Wahlkreis; Kandidatur; Kampagne; Personalisierung; Partei
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien
Freie Schlagwörter
Kandidatenstudie (GLES 2017) (ZA6814 v3.0.0)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 331-339
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 28 (2022) 3
DOI
https://doi.org/10.24338/mip-2022331-339
ISSN
2628-3778
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0