Download full text
(682.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86002-2
Exports for your reference manager
Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie: Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in ihren Paarbeziehungen anpassungsfähig
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Die Corona-Pandemie ist mit einer temporären Verschlechterung der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität von Menschen in der zweiten Lebenshälfte einhergegangen. Bis zum Winter 2020/21 hat sich die Situation für Paare wieder verbessert. Die wahrgenommene Partnerschaftsqualität von Menschen im Alter z... view more
Die Corona-Pandemie ist mit einer temporären Verschlechterung der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität von Menschen in der zweiten Lebenshälfte einhergegangen. Bis zum Winter 2020/21 hat sich die Situation für Paare wieder verbessert. Die wahrgenommene Partnerschaftsqualität von Menschen im Alter zwischen 42 und 59 Jahren hat in der ersten Pandemiephase stärker gelitten als die Partnerschaftsqualität von Personen, die 60 Jahre oder älter waren. Die Corona-Pandemie hat Geschlechterunterschiede in der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität zuungunsten von Frauen vergrößert. Menschen aus unterschiedlichen Bildungsgruppen berichteten vergleichbare Veränderungen der wahrgenommenen Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; partnership; elderly; gender-specific factors; perception; old age; quality of life; epidemic; contagious disease
Classification
Gerontology
Free Keywords
Corona; Covid-19; Corona-Virus; DEAS; Deutscher Alterssurvey; German Ageing Survey; German Centre of Gerontology; Deutsches Zentrum für Altersfragen; Partnerschaftsqualität; Altersvergleich; Lebensmitte
Document language
German
Publication Year
2023
City
Berlin
Page/Pages
19 p.
Series
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 01/2023
Status
Published Version; peer reviewed