Volltext herunterladen
(2.564 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85865-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Hauptsache ein Job später": Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund
[Dissertation]
Abstract Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen u... mehr
Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Dempkis (geb. Kölzer) qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere die emotionalen Aspekte und die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Hauptschule; Berufseinmündung; Arbeitslosigkeit; Arbeit; Einstellung; Weltbild; Selbstbild; Zukunft; Erwartung; Berufswahl; Lebensplanung; Bildungschance; Berufserwartung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Arbeitsmarktforschung
Freie Schlagwörter
Schülervorstellungen; Emotionale Betroffenheit; Bildungsforschung; Arbeits- und Industriesoziologie; Low-qualified Teenagers; Emotional Unsecurity; Sociology of Education; Educational Research; Sociology of Work and Industry; Pedagogy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
482 S.
Schriftenreihe
Gesellschaft der Unterschiede, 21
DOI
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428481
ISBN
978-3-8394-2848-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0