Volltext herunterladen
(11.99 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85194-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Polizei, avancierte Technik und soziale Kontrolle: Funktion und Ideologie technikbesetzter Kontrollstrategien im Prozeß der Rationalisierung von Herrschaft
Police, advanced technology and social control
[Monographie]
Abstract Zum einen ist die Polizei ein entwickeltes Instrumentarium moderner Gesellschaften innerhalb ihrer staatlichen Konstitution und stellt somit die vordergründige "Spitze" der gesellschaftlich institutionalisierten Kontrollfunktionen dar. An ihr lassen sich die Intentionen, Interessen und Widersprüch... mehr
Zum einen ist die Polizei ein entwickeltes Instrumentarium moderner Gesellschaften innerhalb ihrer staatlichen Konstitution und stellt somit die vordergründige "Spitze" der gesellschaftlich institutionalisierten Kontrollfunktionen dar. An ihr lassen sich die Intentionen, Interessen und Widersprüche sozialer Konfliktlagen in ihrer Komplexität nachhaltig aufzeigen. Zum anderen ist die Polizei als Agent der staatlichen Ordnungsaufgabe eine komplexe Organisation, die sich an den Erfordernissen moderner Bürokratien ausrichtet und dazu "rationale Mittel" anzuwenden hat. Ein solches "Mittel" stellt die Technik in ihren verschiedensten Ausprägungen bereit und rückt damit in den polizeilichen Focus. Darüber hinaus ist es gerade der Einsatz avancierter Technologie bei der Polizei gewesen, der in der öffentlichen Diskussion den meisten Wirbel verursacht hat.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Polizei; Kriminalisierung; Datenschutz; Techniksoziologie; neue Technologie; Observation; soziale Kontrolle; Strafrecht; Sicherheit; Disziplinierung; Prävention; Macht; Herrschaft; Technokratie; Kontrollsystem
Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1989
Verlag
Centaurus-Verl.-Ges.
Erscheinungsort
Pfaffenweiler
Seitenangabe
XXVI, 203 S.
Schriftenreihe
Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik, 6
ISSN
0930-9454
ISBN
3-89085-340-4
Status
Postprint; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0