Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.059.01
Export für Ihre Literaturverwaltung
Unter Zugzwang: der polnische Spielfilm heute
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Autor fragt nach den innovativen Akzenten der zwanzig Jahre nach dem demokratischen Umbruch unter schwierigen finanziellen und strukturellen Bedingungen leidenden Filmwirtschaft. In welcher Weise ist die jüngste polnische Geschichte und der psychomentale Zustand der Gesellschaft thematisch erfas... mehr
Der Autor fragt nach den innovativen Akzenten der zwanzig Jahre nach dem demokratischen Umbruch unter schwierigen finanziellen und strukturellen Bedingungen leidenden Filmwirtschaft. In welcher Weise ist die jüngste polnische Geschichte und der psychomentale Zustand der Gesellschaft thematisch erfasst worden? Gibt es ein neues »Kino der moralischen Unruhe«? Wie findet der polnische Film wieder europäische und weltweite Anerkennung? Auf diese Fragen werden Antworten gesucht. Der Zugzwang, unter dem der polnische Spielfilm im Hinblick auf eine radikale ästhetische Umsetzung von brennenden aktuellen und historischen Themen mehr als zwanzig Jahre gestanden hat, ist am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts von der Erkenntnis abgelöst worden, dass nach der Schaffung innovativer Strukturen sich auch wieder die ersten Funken am polnischen Filmhimmel zeigen.... weniger
Klassifikation
Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Kunst, Theater, Literatur; Kulturelle Identität; Kultur, Bildung, Sport; Polen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 2-7
Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2009) 59
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0