Volltext herunterladen
(223.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83829-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Systemischer Wettbewerb - Menschenrechte als integraler Bestandteil der Weltordnung": Anhörung des Bundestagsausschusses Menschenrechte am 30. November 2022
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Die Universalität der Menschenrechte ist ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Grundlage aller UN-Menschenrechtsabkommen, von denen alle Staaten mindestens eines oder mehrere völkerrechtlich bindend ratifiziert haben. Dennoch wird die internationale Debatte um die Universalität ... mehr
Die Universalität der Menschenrechte ist ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Grundlage aller UN-Menschenrechtsabkommen, von denen alle Staaten mindestens eines oder mehrere völkerrechtlich bindend ratifiziert haben. Dennoch wird die internationale Debatte um die Universalität der Menschenrechte schon seit Jahrzehnten immer wieder und auch aktuell von einzelnen Staaten oder Staatengruppen geführt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; UNO; Charta; Weltordnung; autoritäres System
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Internationaler Menschenrechtsschutz; Charta der Vereinten Nationen; Universalität und Relativität der Menschenrechte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
10 S.
Schriftenreihe
Stellungnahme / Deutsches Institut für Menschenrechte
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0