Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-79998
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Kreislaufwirtschaft als neues Narrativ für die Textilindustrie: eine Analyse der textilen Wertschöpfungskette mit Blick auf Deutschlands Chancen einer kreislaufwirtschaftlichen Transformation
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Abstract Ende März 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien. Die ambitionierte Vision: Textilabfälle sollen reduziert, zirkuläre Maßnahmen gefördert und negative Umweltfolgen der Textilindustrie minimiert werden. Doch wie sieht eine Textil... mehr
Ende März 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien. Die ambitionierte Vision: Textilabfälle sollen reduziert, zirkuläre Maßnahmen gefördert und negative Umweltfolgen der Textilindustrie minimiert werden. Doch wie sieht eine Textilwirtschaft, die Textilien im Kreislauf führt, aus und welche politischen Anforderungen ergeben sich daraus für Deutschland? Der vorliegende Zukunftsimpuls des Wuppertal Instituts zeigt, welche Position Deutschland in der Transformation hin zu einer zirkulären Textilindustrie einnehmen könnte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ökologische Folgen; Wertschöpfungskette; Textilindustrie; Konsumverhalten; Nachhaltigkeit; Kreislaufwirtschaft
Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wirtschaftssektoren
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Wuppertal
Seitenangabe
27 S.
Schriftenreihe
Zukunftsimpuls, 23
DOI
https://doi.org/10.48506/opus-7999
ISSN
2701-3200
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet