Volltext herunterladen
(2.467 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83679-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland: Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet und führen meist zu Einschränkungen der Lebensqualität. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und Spannungskopfschmerz. Zum Zweck einer validen Schätzung der Prävalenzen wurde zwische... mehr
In Deutschland sind Kopfschmerzerkrankungen sowohl unter Frauen als auch unter Männern weit verbreitet und führen meist zu Einschränkungen der Lebensqualität. Die häufigsten Kopfschmerzerkrankungen sind Migräne und Spannungskopfschmerz. Zum Zweck einer validen Schätzung der Prävalenzen wurde zwischen Oktober 2019 und März 2020 eine telefonische Querschnittbefragung unter Erwachsenen in Deutschland (N = 5.009) durchgeführt. Anhand der diagnostischen Kriterien der International Classification of Headache Disorders wurden Häufigkeit, Dauer, Eigenschaften und Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen erfragt. 57,5 % der Frauen und 44,4 % der Männer in Deutschland berichten, binnen eines Jahres mindestens einmal von Kopfschmerzen betroffen zu sein. 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer erfüllen die kompletten Kriterien für Migräne. 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer sind von Spannungskopfschmerzen betroffen. Migräne und Spannungskopfschmerzen treten vorwiegend im erwerbsfähigen Alter auf und nehmen im Altersverlauf stetig ab. Migräne geht häufig mit Begleiterkrankungen wie depressiven Symptomen und Angststörungen einher. Der Versorgungsgrad bei Kopfschmerzerkrankungen ist gering. Nur eine Minderheit der Betroffenen sucht binnen eines Jahres ärztliche Hilfe. Die Ergebnisse geben ein umfangreiches Bild zu den bevölkerungsbezogenen Beeinträchtigungen durch Kopfschmerzerkrankungen. Sie werden im Rahmen der Studie BURDEN 2020 genutzt, um zentrale Indikatoren der Krankheitslastrechnung zu quantifizieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schmerz; Krankheit; Lebensqualität; Befragung; Telefoninterview; Erwachsener; Bundesrepublik Deutschland; Methode; Datenerfassung; Querschnittuntersuchung; Arzneimittel; Mikrozensus
Klassifikation
Gesundheitspolitik
Freie Schlagwörter
Migräne; Spannungskopfschmerz; Burden of disease; Begleiterkrankungen; Mikrozensus 2017
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 1-26
Zeitschriftentitel
Journal of Health Monitoring, 5 (2020) S6
Heftthema
Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020
DOI
https://doi.org/10.25646/6988.2
ISSN
2511-2708
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)