Volltext herunterladen
(377.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83568-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sollte bundesweit ein "Mietendeckel" eingeführt werden? Kontroversität und Urteilsbildung mit Hilfe einer strukturierten Rollensimulation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Beitrag wird am Beispiel der strukturierten Rollensimulation eine Möglichkeit entwickelt, den aktuellen Diskurs über die Instrumente zur bundesweiten Schaffung bezahlbaren Wohnens in der schulischen und außerschulischen politischen und sozioökonomischen Bildung aufzugreifen. Die thematische Fokus... mehr
Im Beitrag wird am Beispiel der strukturierten Rollensimulation eine Möglichkeit entwickelt, den aktuellen Diskurs über die Instrumente zur bundesweiten Schaffung bezahlbaren Wohnens in der schulischen und außerschulischen politischen und sozioökonomischen Bildung aufzugreifen. Die thematische Fokussierung erfolgt auf den Lerngegenstand "Mietendeckel" mit der Frage "Sollte bundesweit ein 'Mietendeckel' eingeführt werden?" Die fachdidaktische Perspektive ist der exemplarische Bezug auf das Prinzip der Kontroversität und die Förderung der Urteilsbildung in Lehr-Lern-Prozessen - vor allem für die Sekundarstufe II.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Fachdidaktik; Urteilsbildung; Wohnen; Kosten; Miete; Bundesrepublik Deutschland; Diskurs; Wohnungspolitik
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 56-64
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 40 (2022) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.09
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet