Volltext herunterladen
(178.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83448-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Erste Konturen der philippinischen Außenpolitik unter Ferdinand Marcos jr: wie der Vater, so der Sohn
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Ferdinand (genannt "Bongbong") Marcos junior gewann am 9. Mai mit einem Erdrutschsieg die Präsidentschaftswahlen der Philippinen und wurde am 30. Juni offiziell vereidigt. Während des Wahlkampfs war der Sohn des 1986 gestürzten philippinischen Diktators Ferdinand Marcos senior in außen- und sicherh... mehr
Ferdinand (genannt "Bongbong") Marcos junior gewann am 9. Mai mit einem Erdrutschsieg die Präsidentschaftswahlen der Philippinen und wurde am 30. Juni offiziell vereidigt. Während des Wahlkampfs war der Sohn des 1986 gestürzten philippinischen Diktators Ferdinand Marcos senior in außen- und sicherheitspolitischen Fragen äußerst vage geblieben. Einige Beobachter spekulierten zunächst über eine Fortführung der unter Amtsvorgänger Rodrigo Duterte vollzogenen außenpolitischen Hinwendung zur Volksrepublik China. Mittlerweile zeigt sich jedoch bereits ein deutlich nuancierteres Bild der zu erwartenden Außenpolitik unter Marcos jr. Der neugewählte Präsident dürfte in stärkerem Maße als sein Vorgänger eine Balance im Verhältnis zu China und den USA suchen. Er tritt damit in die außenpolitischen Fußstapfen seines Vaters. Ein solcher Kurs könnte Deutschland und der EU neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnen - sofern die Zusammenarbeit den in erster Linie innenpolitisch motivierten Zielsetzungen der neuen Marcos-Regierung entspricht. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Philippinen; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Staatsoberhaupt; bilaterale Beziehungen; internationale Beziehungen; China; USA; Bundesrepublik Deutschland; EU; internationale Zusammenarbeit; internationale Sicherheit
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Außenpolitische Neuorientierung; Internationale Partnerschaft; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Außenpolitische Einzelprobleme; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Südchinesisches Meer; Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
6 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 57/2022
DOI
https://doi.org/10.18449/2022A57
ISSN
2747-5018
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung