Volltext herunterladen
(457.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83154-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis
[Sonstiges]
Körperschaftlicher Herausgeber
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet dazu, jede Form von Gewalt und Missbrauch zu verhindern. Die Realität sieht jedoch anders aus. In Deutschland leben rund 200.000 Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Rund 330.000 Menschen sind in Werkstätten beschäftigt... mehr
Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet dazu, jede Form von Gewalt und Missbrauch zu verhindern. Die Realität sieht jedoch anders aus. In Deutschland leben rund 200.000 Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Rund 330.000 Menschen sind in Werkstätten beschäftigt. Studien belegen, dass diese Menschen derzeit nicht wirksam vor Gewalt geschützt sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Behinderung; soziale Einrichtung; Behindertenhilfe; Behindertenwerkstätte; Gewalt; Intervention; Prävention; Menschenrechte; Gesetzgebung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
soziale Probleme
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
20 S.
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0