Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3892
Export für Ihre Literaturverwaltung
You Are My Way to the Universe: Critical Collective Research Through Feminist Community Building
Du bist mein Weg zum Universum: Kritische kollektive Forschung durch feministische Gemeinschaftsbildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In this article, we draw on the scholarship of feminist communitarianism to develop a critique of the predominant neoliberal qualitative social research collaboration model. We argue that feminist theories and praxis about community building and political activism have the potential to transcend the... mehr
In this article, we draw on the scholarship of feminist communitarianism to develop a critique of the predominant neoliberal qualitative social research collaboration model. We argue that feminist theories and praxis about community building and political activism have the potential to transcend the highly institutionalized, individualistic, and managerialist collaborative culture. Feminist insights can help today's researchers navigate collaborative research and address key issues such as reflexivity, consensus formation, knowledge validation, and group solidarity. We use our own work in the Feminist Research Collective and in the WomenWeLove project to present an alternative orientation and a collective way to enact transformative research. This feminist intervention against the neoliberal research culture contributes to the ongoing reflections of how we produce knowledge via qualitative social research and why we shall do so in the current historical juncture, expands our imaginations of researchers' responsibilities, and engenders new possibilities for resistance and emancipation.... weniger
In diesem Artikel stützen wir uns auf den feministischen Kommunitarismus, um eine Kritik an dem vorherrschenden neoliberalen Modell der Zusammenarbeit in der qualitativen Sozialforschung zu entwickeln. Wir argumentieren, dass feministische Theorien und Praktiken über Gemeinschaftsbildung und politis... mehr
In diesem Artikel stützen wir uns auf den feministischen Kommunitarismus, um eine Kritik an dem vorherrschenden neoliberalen Modell der Zusammenarbeit in der qualitativen Sozialforschung zu entwickeln. Wir argumentieren, dass feministische Theorien und Praktiken über Gemeinschaftsbildung und politischen Aktivismus das Potenzial haben, die stark institutionalisierte, individualistische und managerialistische Kultur von Zusammenarbeit zu überwinden. Feministische Einsichten können Wissenschaftler*innen helfen, sich in der kollaborativen Forschung zurechtzufinden und Schlüsselfragen wie Reflexivität, Konsensbildung, Wissensvalidierung und Gruppensolidarität anzugehen. Wir nutzen unsere eigene Arbeit im Feministischen Forschungskollektiv und im WomenWeLove-Projekt, um eine alternative Orientierung und einen kollektiven Weg zur Verwirklichung einer transformativen Forschung vorzustellen. Diese feministische Intervention gegen die neoliberale Forschungskultur trägt zu laufenden Überlegungen darüber bei, wie wir mithilfe der qualitativen Sozialforschung Wissen produzieren und warum wir dies in der gegenwärtigen historischen Situation tun sollten. Sie erweitert unsere Vorstellungen von der Verantwortung der Forschenden und schafft neue Möglichkeiten für Widerstand und Emanzipation.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kommunitarismus; Feminismus; Gemeinschaft; Methodologie; Sozialforschung; Kooperation; Neoliberalismus
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Forschungszusammenarbeit; Gemeinschaftsbildung; community building; feminist communitarianism; feminist methodology; neoliberal university; neoliberale Universität; research collaboration
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 3
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)