Volltext herunterladen
(714.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81709-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wer gestaltet die Stadt? Sozialer Status und soziales Kapitel als Faktoren kommunaler Partizipation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Demokratie und partizipative Prozesse der Stadtentwicklung sind auf eine möglichst breite Mitwirkung der Bürger*innen angewiesen. Angesichts einer zunehmenden sozialen Polarisierung ist aber zu fragen, ob diese sozialen Exklusionsprozesse das Funktionieren von lokaler Demokratie und Partizipation un... mehr
Demokratie und partizipative Prozesse der Stadtentwicklung sind auf eine möglichst breite Mitwirkung der Bürger*innen angewiesen. Angesichts einer zunehmenden sozialen Polarisierung ist aber zu fragen, ob diese sozialen Exklusionsprozesse das Funktionieren von lokaler Demokratie und Partizipation untergraben. Für die Beantwortung dieser Frage wird einerseits untersucht, welchen Einfluss soziale und demografische Statusmerkmale wie Alter, Geschlecht, aber auch Einkommen und Bildung sowie die Migrationsgeschichte auf die tatsächliche Partizipation im lokalen Kontext haben. Andererseits werden auch verschiedene Dimensionen sozialen Kapitals wie Vertrauen, lokale Verbundenheit und soziale Kohäsion in ihrem Einfluss auf Partizipation untersucht. Datengrundlage ist eine repräsentative Befragung in München mit mehr als 7.000 Befragten aus dem Jahr 2021. Die Analysen zeigen, dass sozialer Status und demografische Merkmale sowohl mit dem Interesse für Kommunalpolitik als auch mit der Teilnahme an Beteiligungsformaten der Stadtentwicklung zusammenhängen. Gleiches gilt für (lokales) Sozialkapital. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Implikationen für lokale Demokratie und Mitwirkungsprozesse an der Gestaltung der Stadt diskutiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Kommunalpolitik; Kommunalplanung; Kommunalverwaltung; Stadtentwicklung; Bürgerbeteiligung; Partizipation; sozialer Status; Sozialkapital; Vertrauen; demographische Faktoren; politische Partizipation; Regressionsanalyse; politisches Interesse; Bundesrepublik Deutschland; Bayern
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Bevölkerungsbefragung; Beteiligungsformen; München
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 2-9
Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 35 (2022) 2
Heftthema
Politische Kultur und Partizipation
ISSN
0934-5868
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0