Volltext herunterladen
(3.193 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81576-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Subversion verletzender Worte: Grundlagen einer Politik des Performativen
[Monographie]
Abstract Hate Speech wird hierzulande zunehmend als ernsthaftes gesellschaftliches Problem erkannt. Während in Debatten über Handlungsmöglichkeiten meistens Sanktionierungen durch staatliche Institutionen im Zentrum stehen, macht der Autor eine rhetorisch-künstlerische Form der Intervention stark, die der ve... mehr
Hate Speech wird hierzulande zunehmend als ernsthaftes gesellschaftliches Problem erkannt. Während in Debatten über Handlungsmöglichkeiten meistens Sanktionierungen durch staatliche Institutionen im Zentrum stehen, macht der Autor eine rhetorisch-künstlerische Form der Intervention stark, die der verletzenden Kraft nicht frontal entgegentritt, sondern sie umlenkt und zurückwirft. In Auseinandersetzung mit Hate Poetry, Kanak Sprak und Kanak Attak arbeitet der Autor Grundlagen zum Verständnis von Hate Speech und der Subversion verletzender Worte aus. Dabei knüpft er an Konzepte von Butler, Derrida, Austin und Bourdieu an und entwickelt sie weiter. Sein Buch stellt ein differenziertes theoretisches Instrumentarium für eine sprachpolitische Praxis gegen Hate Speech bereit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sprache; Sprachgebrauch; Diskriminierung; Sprachphilosophie; Subversion; soziale Faktoren; Rhetorik; Habitus; Butler, J.
Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Philosophie, Theologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
Campus Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
359 S.
DOI
https://doi.org/10.12907/978-3-593-45202-9
ISBN
978-3-593-45202-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0