Volltext herunterladen
(2.109 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81454-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demenz im Quartier: Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter
[Sammelwerk]
Abstract Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in un... mehr
Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Demenz; Alter; Pflege; Versorgung; Ehrenamt; sozialer Raum; Partizipation; ländlicher Raum; Kleinstadt; Stadt; regionaler Unterschied; Altenhilfe; Sozialität; Hessen; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
Konvivialismus; Sozialpolitik; Aging Studies; Community Service; Social Space Research; Convivialism; Social Policy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
175 S.
Schriftenreihe
Alter - Kultur - Gesellschaft, 8
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839457955
ISSN
2702-8003
ISBN
978-3-8394-5795-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet