Volltext herunterladen
(121.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81194-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der minderjährige Fußballprofi: Zwischen Normalisierung und Singularisierung
The underage professional soccer player: Between normalization and singularization
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Ausgehend von einer seit etwa zwei Dekaden zu beobachtenden Verringerung des Durchschnittsalters von Fußballspielern sowie einer Häufung von minderjährigen Debütanten in der Bundesliga fragt der Beitrag danach, wie es im Fußballsport gelingt, diese Entwicklung diskursiv zu normalisieren. In Rekurs a... mehr
Ausgehend von einer seit etwa zwei Dekaden zu beobachtenden Verringerung des Durchschnittsalters von Fußballspielern sowie einer Häufung von minderjährigen Debütanten in der Bundesliga fragt der Beitrag danach, wie es im Fußballsport gelingt, diese Entwicklung diskursiv zu normalisieren. In Rekurs auf die sensibilisierenden Konzepte der Normalisierung sowie der Singularisierung wird hierfür anhand zweier Diskursfragmente aus einem situationsanalytischen Forschungsprojekt aufgezeigt, dass es drei Rechtfertigungsordnungen sind, die die Normalisierung minderjähriger Profifußballer_innen ermöglichen. Erstens sollen im Sozialinvestitionsstaat Kinder möglichst früh gefördert werden, wobei dem Sport hier ein besonders pädagogischer Wert zugeschrieben wird; auf diesem Fundament basiert zweitens der flächendeckende Ausbau der Talentförderung, der mit schockartigen Erlebnissen in Zusammenhang mit der EM 2000 begründet wird. Die Konvention des 'gestandenen' Spielers wurde durch jene des jungen Talents abgelöst. Und drittens wird der Einsatz minderjähriger Spieler_innen mit deren singulärem Talent legitimiert. Somit kommt es zum scheinbaren Paradox der Normalisierung Minderjähriger im Profifußball über deren Verbesonderung.... weniger
Based on a decrease in the average age of football players that has been observed for about two decades as well as an accumulation of underage debutants in the Bundesliga, the article asks how the sport of soccer succeeds in normalizing this development discursively. Referring to the sensitizing con... mehr
Based on a decrease in the average age of football players that has been observed for about two decades as well as an accumulation of underage debutants in the Bundesliga, the article asks how the sport of soccer succeeds in normalizing this development discursively. Referring to the sensitizing concepts of normalization via conventions and singularization, two discourse fragments from a situation-analytical research project are singled out and used as examples to show that there are three orders of justification that enable the normalisation of underage professional soccer players. First, in the social investment state, children are to be promoted as early as possible, whereby sport is ascribed a special pedagogical value; second, the nationwide expansion of talent promotion, which is justified by shocking experiences in connection with the European Championship 2000, is based on this foundation. The convention of the 'veteran' player was replaced by that of the young talent. And thirdly, the use of underage players is legitimized by their singular talent. This leads to the apparent paradox of the normalization of minors in professional soccer through their singularization.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Fußball; Sportler; Minderjährigkeit; Normalisierung; Diskurs; Legitimation; Kindheit; Frühförderung; Begabung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freie Schlagwörter
Singularisierung; Sportarbeit; singularization; sports work
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 134-145
Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 3 (2021) 2
Heftthema
Normen, Normalität und Ordnung
DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v3i2.05
ISSN
2568-0439
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)