Volltext herunterladen
(296.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80121-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lehren aus der Corona-Krise: Ohne Staat ist kein Markt zu machen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Aushöhlung der staatlichen Leistungsfähigkeit zählt zu den schwerwiegendsten Fehlentwicklungen unserer Zeit. Nicht zuletzt die im Zuge der Corona-Pandemie sichtbar gewordenen Verwerfungen sollten tiefgreifende Zweifel an der nach wie vor insbesondere von CDU, CSU und der FDP beschworenen "Allmac... mehr
Die Aushöhlung der staatlichen Leistungsfähigkeit zählt zu den schwerwiegendsten Fehlentwicklungen unserer Zeit. Nicht zuletzt die im Zuge der Corona-Pandemie sichtbar gewordenen Verwerfungen sollten tiefgreifende Zweifel an der nach wie vor insbesondere von CDU, CSU und der FDP beschworenen "Allmacht des Marktes" säen. Das ebenso unter- wie fehlfinanzierte Gesundheitssystem hat uns sicht- und spürbar vor Augen geführt, dass der Staat nicht als bloßer Reparaturbetrieb verstanden werden darf. Wird sich nun politischer Unmut regen, weil wir in der Coronapandemie gelernt haben, was es heißt, wenn an die Stelle einer an den Patient*innenbedürfnissen orientierten Gesundheitsversorgung eine an betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtete Gesundheitsökonomie tritt? Das ist eine der spannendsten (politischen) Fragen unserer Zeit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gesundheitswirtschaft; Gesundheitsversorgung; Markt; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 131-135
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.02
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet