Volltext herunterladen
(147.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79818-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ambivalenzen eines hegemonialen Traumadiskurses im Kontext Beratung und Soziale Arbeit: Zwischen Einspruch und Anspruch
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wo einerseits Mitarbeiter_innen auf Ämtern oder innerhalb der Polizei offenbar kaum 'Traumakompetenzen' aufweisen, meinen viele (auch kritisch zu Herrschaftsverhältnissen positionierte) Sozialarbeiter_innen ihre Arbeit nicht mehr ohne eine Traumafortbildung leisten zu können. Exemplarisch am Thema T... mehr
Wo einerseits Mitarbeiter_innen auf Ämtern oder innerhalb der Polizei offenbar kaum 'Traumakompetenzen' aufweisen, meinen viele (auch kritisch zu Herrschaftsverhältnissen positionierte) Sozialarbeiter_innen ihre Arbeit nicht mehr ohne eine Traumafortbildung leisten zu können. Exemplarisch am Thema Trauma und Flucht wird das Dilemma des hegemonialen Traumadiskurses zwischen Anspruch und Einspruch im Kontext von Sozialer Arbeit anhand eines 'Falls' aus der psychosozialen Beratungsarbeit verdeutlicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Sozialarbeit; Migration; Flucht; physische Belastung; Beratung; Trauma
Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 105-122
Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 39 (2019) 152
Heftthema
Trauma in Zeiten globaler Selbstoptimierung
ISSN
0721-8834
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung