Volltext herunterladen
(314.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79518-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Szenario-Technik "Unsere Zukunft nach der Corona-Krise": Entwurf und Reflexion
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Corona-Krise ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche. Je länger die Corona-Krise andauert, umso mehr tritt die Frage hervor, ob/inwieweit sie unser gesellschaftliches Zusammenleben verändert. Im Beitrag wird die Szenari... mehr
Die Corona-Krise ist nicht nur eine medizinische Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche. Je länger die Corona-Krise andauert, umso mehr tritt die Frage hervor, ob/inwieweit sie unser gesellschaftliches Zusammenleben verändert. Im Beitrag wird die Szenario-Technik "Unsere Zukunft nach der Corona-Krise" als Unterrichtsreihe vorgestellt und didaktisch begründet. Die Unterrichtsreihe sieht eine Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Spannungsfelder im Kontext der Corona-Krise vor, auf deren Grundlage die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zukunftsszenarien entwerfen sowie politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln und diskutieren. Es werden außerdem die ersten Unterrichtserfahrungen mit der entwickelten Szenario-Technik reflektiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Didaktik; Szenario; Zukunft; Erwartung
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Corona-Krise; Szenario-Technik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 107-115
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.12
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)