Volltext herunterladen
(257.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79287-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Welche Rolle sollten Parlamente in der Corona-Krise spielen?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die emotional geführte Diskussion über die Einführung des Paragrafen 28a in das IfSG hat verdeutlicht, wie groß das Bedürfnis nach einer parlamentarischen Debatte über die Corona-Schutzmaßnahmen fraktionsübergreifend ist. Insbesondere die Oppositionsfraktionen sehen sich von der Regierung übergangen... mehr
Die emotional geführte Diskussion über die Einführung des Paragrafen 28a in das IfSG hat verdeutlicht, wie groß das Bedürfnis nach einer parlamentarischen Debatte über die Corona-Schutzmaßnahmen fraktionsübergreifend ist. Insbesondere die Oppositionsfraktionen sehen sich von der Regierung übergangen. Ihr Hauptargument lautet, dass die Bundesregierung gemeinsam mit den Landesregierungen konkrete Schutzmaßnahmen erlasse und damit in Grundrechte eingreife, ohne die Parlamente ausreichend zu beteiligen. Dieses "Durchregieren von oben" schmälere die Legitimation der erlassenen Maßnahmen und schade langfristig der Demokratie. Das Entscheidungsrecht über alle wesentlichen Belange müsse allein bei den Parlamenten verbleiben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Parlament; Regierung; Opposition; Exekutive; Gesundheitspolitik; Gesundheitsvorsorge; Infektionskrankheit; gesetzliche Regelung; Entscheidungsprozess; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gesundheitspolitik
Freie Schlagwörter
Corona-Pandemie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 31-37
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 70 (2021) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v70i1.03
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet