Volltext herunterladen
(178.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78821-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die beidseitige Kündigung des INF-Vertrags: eine Navigationshilfe
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Vertrag zwischen den USA und Russland zum Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen ist Geschichte. Weder die USA noch Russland zeigen ein Interesse an seiner Fortführung. Die Europäer wurden von ihrem Allianzpartner USA überrumpelt. Viele von ihnen, jedoch nicht alle, haben an der Beibehaltun... mehr
Der Vertrag zwischen den USA und Russland zum Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen ist Geschichte. Weder die USA noch Russland zeigen ein Interesse an seiner Fortführung. Die Europäer wurden von ihrem Allianzpartner USA überrumpelt. Viele von ihnen, jedoch nicht alle, haben an der Beibehaltung aber ein elementares Interesse. Würden die Interessen in ihrer Unterschiedlichkeit ernstlich vertreten, so würde eine Spaltung innerhalb der Europäer und innerhalb der NATO offenbar. Sofern die Spaltung der NATO das Ziel der INF-Kündigung ist, so wurde ins Schwarze getroffen: Die europäischen NATO-Staaten wurden in ein Dilemma geführt. Was ausgerechnet die USA sich davon versprechen, der russischen Provokation Folge zu leisten, ist unerklärt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rüstungskontrolle; NATO; Sicherheitspolitik; USA; Russland; internationales Abkommen
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 169-173
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i2.03
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0