Volltext herunterladen
(364.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78582-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einschließungen und Ausgrenzungen im Spannungsfeld der sozialen Kategorien Geschlecht, Ethnizität und Religion: Intersektionale Perspektiven auf die Bildungsbiografien junger Musliminnen in Malaysia
The interrelationships between the social
categories of gender, ethnicity and religion: Intersectional perspectives on educationally successful female Muslim students in Malaysia
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag nimmt eine intersektionalitätstheoretische Perspektive ein, um die spezifische Verflechtung der sozialen Kategorien Geschlecht, Ethnizität und Religion und deren Auswirkung auf die Handlungsspielräume junger muslimischer Studentinnen in Malaysia im Kontext ihrer Bildungsbiografien heraus... mehr
Der Beitrag nimmt eine intersektionalitätstheoretische Perspektive ein, um die spezifische Verflechtung der sozialen Kategorien Geschlecht, Ethnizität und Religion und deren Auswirkung auf die Handlungsspielräume junger muslimischer Studentinnen in Malaysia im Kontext ihrer Bildungsbiografien herauszuarbeiten. Dafür wurden zwölf narrative Interviews mit jungen Musliminnen in Malaysia geführt und in Anlehnung an die Methode des Szenischen Verstehens nach Lorenzer ausgewertet. Zwei der Interviews werden in Form von Einzelfällen vorgestellt. Sie zeigen auf, dass die soziale Kategorie Religion eine relevante Sinnressource sowie Legitimationsquelle für das soziale Handeln der jungen Frauen im Kontext ihrer Bildungsbiografien darstellt.... weniger
Intersectional perspectives on educationally successful female Muslim students in Malaysia This article presents the interrelationships between the socially constructed categories of gender, ethnicity and religion - which simultaneously have an impact on the educational biographies of Malay-Muslim f... mehr
Intersectional perspectives on educationally successful female Muslim students in Malaysia This article presents the interrelationships between the socially constructed categories of gender, ethnicity and religion - which simultaneously have an impact on the educational biographies of Malay-Muslim female students in Malaysia - in the context of the analytical framework of intersectionality. The data used were retrieved from twelve narrative interviews with Muslim female students which were analyzed using Lorenzer's method of hermeneutical cultural understanding. Two interviews are presented in the form of case studies. The article demonstrates that the social category of religion is a relevant resource of meaning as well as a source of legitimacy for the young women’s social actions in the context of their education and educational biographies.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildung; Ethnizität; Südostasien; Intersektionalität; Geschlecht; Malaysia; Religion; Studentin; Muslim
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Religionssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 119-133
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14 (2022) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v14i1.09
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet