Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-17550
Export für Ihre Literaturverwaltung
Konfigurationen des Alter(n)s - Die Gestaltung eines intelligenten Gedächtnistrainings als soziomaterielle Praxis und Wissensordnung
Configuring Age - Sociomaterial Practices in the Design of a Digital Memory Training
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Während die Lebensphase Alter bis in die 1980er Jahre in Deutschland vor allem eine Phase des Rückzugs darstellte, in der sich nach Beendigung des Erwerbsarbeitsverhältnisses dem wohlverdienten Ruhestand gewidmet wurde, steht diese Lebensphase gegenwärtig im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher... mehr
Während die Lebensphase Alter bis in die 1980er Jahre in Deutschland vor allem eine Phase des Rückzugs darstellte, in der sich nach Beendigung des Erwerbsarbeitsverhältnisses dem wohlverdienten Ruhestand gewidmet wurde, steht diese Lebensphase gegenwärtig im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und kultureller Diskurse. Ein Praxisfeld, das dabei vor allem in Politik und Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit erfährt, ist das Forschungs- und Entwicklungsfeld "digitale Pflege- und Assistenztechnologien". Hier werden "smarte Helfer" und "schlaue Roboter" entwickelt, die es älteren Menschen ermöglichen sollen, trotz altersspezifischer Einschränkungen ein selbständiges Leben im eigenen Zuhause zu führen. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich kulturelle Vorstellungen und politische Erwartungen an ein technisch assistiertes Alter in die Materialität der Artefakte einschreiben.... weniger
While in Germany up to the 1980s old age was viewed primarily a phase of disengagement, in which older people devoted themselves to well-earned retirement, age(ing) is currently at the centre of political, economic, civil society and cultural discourse. One field of practice that receives special at... mehr
While in Germany up to the 1980s old age was viewed primarily a phase of disengagement, in which older people devoted themselves to well-earned retirement, age(ing) is currently at the centre of political, economic, civil society and cultural discourse. One field of practice that receives special attention in political and societal discourse is the research and development field of digital care and assistive technologies. Here, "smart helpers" and "smart robots" are being developed to enable elderly people to lead an independent life in their own homes despite age-specific restrictions. The article traces how cultural ideas and political expectations of technically assisted old age are inscribed into the materiality of the artefacts.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alter; alter Mensch; neue Technologie; Digitalisierung; Selbstbestimmung; Selbständigkeit
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 338-348
Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2021) 13
Heftthema
Welt. Wissen. Gestalten: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019
ISSN
2365-1016
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0