Volltext herunterladen
(275.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78135-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hochqualifizierte türkeistämmige (Re-)Migrant_innen in deutschen Unternehmen in der Türkei - eine transnationale Perspektive
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland wird im Diskurs um Studierende mit ausländischen Wurzeln zumeist deren Verbleib und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt gestellt. Dabei bleibt jedoch häufig unberücksichtigt, dass viele ... mehr
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland wird im Diskurs um Studierende mit ausländischen Wurzeln zumeist deren Verbleib und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt gestellt. Dabei bleibt jedoch häufig unberücksichtigt, dass viele Absolvent_innen deutscher Hochschulen auch nach einer Rückkehr in ihr Herkunftsland oder das ihrer Vorfahren für deutsche Unternehmen arbeiten. Die vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit und Politik für (re-)migrierte Absolvent_innen deutscher Hochschulen und deren Bedeutung für deutsche Unternehmen im Ausland korrespondiert dabei mit einem Desiderat in der Forschung. Das Ziel des Beitrags ist es deshalb, die Kenntnisse über hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen in multinationalen Unternehmen am Beispiel von türkeistämmigen Hochschulabsolvent_innen in deutschen Unternehmen zu vertiefen. Die empirische Untersuchung basiert auf 86 qualitativen Interviews und macht deutlich, dass hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen wichtige Fachkräfte für deutsche Unternehmen im Ausland darstellen. Sie zeichnen sich durch vielfältige transnationale Bildungs- und Karrierewege aus und besitzen die Fähigkeit, sich sowohl in die lokalen Arbeitskontexte der Tochterunternehmen zu integrieren als auch mit Mitarbeiter_innen deutscher Unternehmensstandorte eng zusammenzuarbeiten. Ihre Tätigkeiten sind geprägt durch ein hohes Maß an transnationaler Mobilität in Form von virtueller Kommunikation und Dienstreisen nach Deutschland. Durch die Einbeziehung des Unternehmenskontexts erweitert die Untersuchung die sozialwissenschaftliche Forschung zur wirtschaftlichen Betätigung von hochqualifizierten (Re-)Migrant_innen und eröffnet damit eine Forschungsperspektive, die hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen als transnationale Arbeitnehmer_innen in einer international vernetzten Wirtschaft in den Fokus rückt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Türkei; Migrant; Bundesrepublik Deutschland; Absolvent; Hochschule; hoch Qualifizierter; Rückwanderung; multinationales Unternehmen; Fachkraft; Mobilität; Netzwerk; Karriere
Klassifikation
Migration
Arbeitsmarktforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 33-61
Zeitschriftentitel
IMIS-Beiträge (2018) 52
ISSN
0949-4723
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)