Volltext herunterladen
(14.54 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77871-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Affektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive
[Dissertation]
Abstract Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Der Autor nimmt sich dieses Themas an und analysiert die Zusammenhänge aus wissenssoziologischer Perspektive. Mit seinem Forschungskonzept kann er zeigen, dass kollektive Emotionen, wie wir sie bisher geglaubt haben z... mehr
Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Der Autor nimmt sich dieses Themas an und analysiert die Zusammenhänge aus wissenssoziologischer Perspektive. Mit seinem Forschungskonzept kann er zeigen, dass kollektive Emotionen, wie wir sie bisher geglaubt haben zu kennen, nicht existieren. Vielmehr stellen sie Interpretationen dar, welche erst unter bestimmten Bedingungen sicht- und erklärbar werden. Diese Erkenntnisse tragen zu einer allgemeinen Grundlagenforschung zu Kollektivität und Emotionalität bei und bieten ebenso im Anwendungsbereich des Fußballs (z.B. in der Sozialen Arbeit) Ansatzpunkte in der praktischen Arbeit mit "kollektiven Emotionen".... weniger
Thesaurusschlagwörter
Fußball; Affektivität; Emotionalität; Gruppenzugehörigkeit; Kollektiv; Körper; soziale Beziehungen; Sozialität; Sport
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Sozialpsychologie
Wissenssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
350 S.
Schriftenreihe
Materialitäten, 29
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839455081
ISSN
2703-0288
ISBN
978-3-8394-5508-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)