Volltext herunterladen
(230.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77752-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Von der Feminisierung zur Entmaskulinisierung: Epistemologische Reflexion über das begriffliche Instrumentarium zur soziologischen Erforschung vom Wandel der Geschlechterverhältnisse in der Berufssphäre
From Feminization to Devirilization: Epistemological reflections on a conceptual framework for the sociological exploration of changing gender relations in the occupational sphere
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Basierend auf der Tradition französischer Epistemologie thematisiert dieser Beitrag die Durchlässigkeit zwischen Alltags- und Wissenschaftswissen. Auf der Grundlage des Konzepts des 'epistemologischen Bruchs' werden humanmedizinische und sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen betrachtet, in dene... mehr
Basierend auf der Tradition französischer Epistemologie thematisiert dieser Beitrag die Durchlässigkeit zwischen Alltags- und Wissenschaftswissen. Auf der Grundlage des Konzepts des 'epistemologischen Bruchs' werden humanmedizinische und sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen betrachtet, in denen der Begriff der Feminisierung verwendet wird, wobei beleuchtet werden soll, inwiefern er ein 'Erkenntnishindernis' (Gaston Bachelard) darstellt. Anschließend an diese epistemologische Reflexion wird ein neues begriffliches Instrumentarium zur soziologischen Erforschung des Wandels der Geschlechterverhältnisse in der Berufssphäre skizziert, nämlich die Unterscheidung von drei Entmaskulinisierungstypen.... weniger
On the basis of French epistemological traditions, the paper discusses the permeability of common knowledge and scientific knowledge. Based on the concept of 'epistemological rupture' it focuses on medical and socio-scientific publications, which use the notion of feminization, highlighting to what ... mehr
On the basis of French epistemological traditions, the paper discusses the permeability of common knowledge and scientific knowledge. Based on the concept of 'epistemological rupture' it focuses on medical and socio-scientific publications, which use the notion of feminization, highlighting to what extent this term can be qualified as an 'epistemological obstacle' (Gaston Bachelard). This epistemological reflection is then used to outline a conceptual framework for the sociological exploration of changing gender relations in the occupational sphere in the form of three Types of Devirilization.... weniger
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Freie Schlagwörter
Feminisierung; Medizin; Arbeit; Soziologie; Epistemologie; feminization; medicine; work; sociology; epistemology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 151-165
Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 25 (2019) 1
Heftthema
Geschlechtliche Vielfalt im Sport
DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v25i1.09
ISSN
0948-9975
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0