Volltext herunterladen
(194.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77382-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Feministisches Maschinendenken: Subjektphilosophische und wissenschaftskritische Perspektiven
Feminist Machine Concepts: Perspectives on Philosophy of Subject and Feminist Science Studies
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag nimmt seinen Ausgang von der medienwissenschaftlichen Prämisse der technischen Verfasstheit des Körperwissens. Mit Fokus auf die Wechselbeziehungen von Maschine und Körper werden an Beispielen aus der Populärkultur unterschiedliche Argumentationslinien feministischer Wissenschaftskritik ... mehr
Der Beitrag nimmt seinen Ausgang von der medienwissenschaftlichen Prämisse der technischen Verfasstheit des Körperwissens. Mit Fokus auf die Wechselbeziehungen von Maschine und Körper werden an Beispielen aus der Populärkultur unterschiedliche Argumentationslinien feministischer Wissenschaftskritik erörtert. Dabei werde ich eine unhintergehbare Ambivalenz des Maschinenbegriffs herausarbeiten und diese in Bezug auf den Maschinenbegriff bei Lacan weiter entfalten. Mit der Maschine betont Lacan die konstitutive Funktion des Anderen für die Bestimmung und Herausbildung von Subjektivität und kritisiert damit die metaphysische Überhöhung und wissenschaftliche Verdinglichung des Körpers. Indem mit Lacan die historisch kontingenten Wechselbeziehungen der Begriffe von Maschine und Körper in den Blick kommen, wird an der Schnittstelle von Subjektphilosophie und Wissenschaftsgeschichte für eine wissenschaftshistorische Ergänzung des Maschinenbegriffs plädiert.... weniger
This paper takes as a starting point the media theoretical premise of the technological composition of bodily knowledge. Focusing on some examples from popular culture, two different lines of argument from feminist science studies are discussed. Thereby the irreducible ambiguity of the concept of ma... mehr
This paper takes as a starting point the media theoretical premise of the technological composition of bodily knowledge. Focusing on some examples from popular culture, two different lines of argument from feminist science studies are discussed. Thereby the irreducible ambiguity of the concept of machine is elaborated and further developed in a discussion of Lacan’s concept of the machine. Lacan used the term in order to emphasize the constitutive function of the Other for the determination and formation of subjectivity and thus criticized the metaphysical exaggeration and scientific reification of the body. Through Lacan I examine the historically contingent reciprocal relationship between machine and body and argue about the importance of amending the concept of machine from a historical perspective at the interface of the philosophy of subject and the history of science.... weniger
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Feministische Wissenschaftskritik; Maschinenkörper; Maschinenmetapher; Lacan; Medialität des Körperwissens; Feminist Science Studies; machine-body; machine-metaphors
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Seitenangabe
S. 89-106
Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 19 (2013) 2
Heftthema
Körper(-sprache) - Macht - Geschlecht
ISSN
0948-9975
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0