Volltext herunterladen
(2.282 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77334-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms: Voraussetzungen für Wirksamkeitserfassung in der tertiären Extremismusprävention
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract Das Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen (API) und der Forschungsverbund PrEval bereiten gemeinsam die Ausschreibung einer wirkungsorientierten Evaluation des API-Programms vor. Im vorliegenden Report beschreiben die Autor:innen das notwendige dialogische Vorgehen bei der... mehr
Das Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen (API) und der Forschungsverbund PrEval bereiten gemeinsam die Ausschreibung einer wirkungsorientierten Evaluation des API-Programms vor. Im vorliegenden Report beschreiben die Autor:innen das notwendige dialogische Vorgehen bei der Vorbereitung des Evaluationsprozesses und leiten daraus Empfehlungen für die beteiligten Evaluationsakteure ab. Diese systematische Reflexion über die Vorbereitung eines wirkungsorientierten Evaluationsdesigns bietet eine Orientierungshilfe für Auftraggebende von Evaluationen, Evaluierende, evaluierte Projekte und Programme, aber auch Zuwendungsgeber.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Prävention; Radikalismus; Radikalisierung; Evaluation; Aussteiger
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
31 S.
Schriftenreihe
PRIF Reports, 6
DOI
https://doi.org/10.48809/prifrep2106
ISBN
978-3-946459-67-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0