Volltext herunterladen
(350.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77216-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Themenpapier: Kommunikation in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus: InFoEx Workshop, 7. und 8. Oktober 2021
[Kurzbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Die Tertiärprävention von (gewaltorientiertem) islamistischem Extremismus umfasst alle Maßnahmen, die (gewaltorientierte) Extremisten und Extremistinnen in der Haft und in Freiheit bei der Distanzierung aus ihren Milieus, der Deradikalisierung, Entkriminalisierung und Resozialisierung ermutigen und ... mehr
Die Tertiärprävention von (gewaltorientiertem) islamistischem Extremismus umfasst alle Maßnahmen, die (gewaltorientierte) Extremisten und Extremistinnen in der Haft und in Freiheit bei der Distanzierung aus ihren Milieus, der Deradikalisierung, Entkriminalisierung und Resozialisierung ermutigen und unterstützen sollen. Akteure der Tertiärprävention intervenieren daher in einer Vielzahl von Kontexten und arbeiten mit verschiedenen Akteuren zusammen. Das zunehmende Verständnis der Komplexität von Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen sowie praktischen Erfahrungen lassen keinen Zweifel daran, dass es auf die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren ankommt, um die meisten potenziellen Klienten erreichen zu können. Eine der größten Herausforderungen für Fachleute in der Tertiärprävention besteht gleichzeitig darin, potenzielle Kontaktstellen zu identifizieren, einen wirksamen Rahmen für den Informationsaustausch zu schaffen und langfristige Beziehungen zu anderen Akteuren aufzubauen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Islamismus; Radikalisierung; Radikalismus; Prävention; Gewaltbereitschaft; Terrorismus; Terrorismusbekämpfung; Resozialisierung; Kommunikation
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
12 S.
Schriftenreihe
DGAP-Bericht, 28
ISSN
1866-9182
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0