Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2021
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vom "Enthauptungsschlag" zum Fall der Saddam-Statue: Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Irak-Krieg des Jahres 2003 wurde von zwei Bildern eingerahmt: Eines zeigt die Bombardements am Anfang und eines den Fall der Saddam-Statue auf dem Firdos-Platz am Ende. Lange vor dem Beginn des Krieges war bereits viel über die Taktik des amerikanischen Militärs geschrieben worden. Ein Militärsc... mehr
Der Irak-Krieg des Jahres 2003 wurde von zwei Bildern eingerahmt: Eines zeigt die Bombardements am Anfang und eines den Fall der Saddam-Statue auf dem Firdos-Platz am Ende. Lange vor dem Beginn des Krieges war bereits viel über die Taktik des amerikanischen Militärs geschrieben worden. Ein Militärschlag, wie es ihn noch nie gegeben hatte, sollte ihn eröffnen. "Shock and Awe" wurde von der Bush-Administration als Bezeichnung ausgegeben, und noch Anfang März wurde die "MOAB" getestet, die "Mother of all Bombs". Schon der Name ließ sich leicht mit dem geplanten Irak-Krieg in Verbindung bringen, hatte Saddam Hussein den Zweiten Golfkrieg 1991 doch als "Mother of all Battles" bezeichnet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
USA; Irak; Berichterstattung; Journalismus; Krieg
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Kommunikatorforschung, Journalismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 119-125
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 2 (2005) 1
Heftthema
Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)