Volltext herunterladen
(2.851 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76662-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Cyborg werden: Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions
[Dissertation]
Abstract Cyborgs waren ursprünglich ein Produkt technomilitärischer Imagination mit dem Ziel, die Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Als kybernetischer Organismus sind Cyborgs tatsächlich weder Mensch noch Maschine - und doch beides zugleich. Gerade dies macht sie für queer_feministische ... mehr
Cyborgs waren ursprünglich ein Produkt technomilitärischer Imagination mit dem Ziel, die Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Als kybernetischer Organismus sind Cyborgs tatsächlich weder Mensch noch Maschine - und doch beides zugleich. Gerade dies macht sie für queer_feministische Spekulationen attraktiv, die Dualismen als Fundament von Herrschaftslogiken kritisieren. Die Autorin fragt danach, wie Cyborgs Dualismen zur Implosion bringen, wie sich mit Cyborgs Vorstellungen von Differenz jenseits von Dualismen entwickeln lassen und wie queer_feministische Geschichten in Theorien und Science Fictions unsere Möglichkeitshorizonte erweitern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Körper; Science Fiction; Kybernetik; Feminismus; Theorie; Kultur; Gender; Geschlechterverhältnis; Herrschaft; Intersektionalität
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Cultural Studies; Cyborg; Donna Haraway; Dualism; Dualismus; Feminist Theory; Literary Studies; Literature; Literaturwissenschaft; Machine; Maschine; Power Relations
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
291 S.
Schriftenreihe
Gender Studies
ISSN
2703-0482
ISBN
978-3-8394-5855-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)