Volltext herunterladen
(3.526 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76608-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Nachhaltige Lebensführung: Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte
[Dissertation]
Abstract Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bi... mehr
Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bildung und "aufgeklärter Konsum" allein werden nicht ausreichen, wie immer wieder deutlich wird. Aber welche Faktoren sind dann von Bedeutung und wie entsteht nachhaltige Lebensführung in der alltäglichen Praxis? Der Autor geht diesen Fragen nach und nimmt dazu die Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum differenziert in den Blick.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Nachhaltigkeit; Lebensstil; Lebensweise; Konsumverhalten; Umweltverträglichkeit; Umweltbewusstsein; sozialer Wandel; Wohnform; Wohngemeinschaft; Sozialökologie; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Ökologie und Umwelt
Freie Schlagwörter
Housing Projects; Gesellschaft; Lebensführung; Political Sociology; Practices; Praktiken; Social-ecological Transformation; Society; Sociology of Culture; Sozial-ökologische Transformation; Way of Life; Wohnprojekte; Grounded Theory
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
318 S.
Schriftenreihe
Soziologie der Nachhaltigkeit, 3
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456927
ISBN
978-3-8394-5692-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0