Volltext herunterladen
(387.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76466-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Krieg der Welten: Interview mit Hans J. Gießmann und Susanne Buckley-Zistel
[Sonstiges]
Abstract Die gute Wissenschaft trägt gewonnene Erkenntnisse immer auch zu ihren Gegenständen zurück. Auch in der Friedens- und Konfliktforschung sind das die unmittelbar Betroffenen: Kriegsversehrte, Kriegsbedrohte, Kriegsberührte, Politiker, Militärs, Zivil-Gesellschaften. In einer Disziplin, deren Praxisbe... mehr
Die gute Wissenschaft trägt gewonnene Erkenntnisse immer auch zu ihren Gegenständen zurück. Auch in der Friedens- und Konfliktforschung sind das die unmittelbar Betroffenen: Kriegsversehrte, Kriegsbedrohte, Kriegsberührte, Politiker, Militärs, Zivil-Gesellschaften. In einer Disziplin, deren Praxisbezug sie normativ mitbegründet, gilt es deshalb umso mehr, Lobbyist des Wissens, also relevant zu sein. Sich um die Vermittlung von Erkenntnissen zu mühen ist wissenschaftliche Bürgerpflicht. Wie die aussehen muss, darüber ist zu streiten, noch mehr, wenn man verschiedenen Forschergenerationen angehört und unterschiedlichen Forschungskulturen zugerechnet wird.... weniger
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 88-99
Zeitschriftentitel
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 4 (2009) 1
Heftthema
Krieg und Frieden
ISSN
2366-4177
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0