Volltext herunterladen
(260.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.48541/dcr.v8.8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Online-Recherche und Selektionsprozesse zur politischen Wissensbildung: Eine Eye-Tracking-Untersuchung zur Informationssuche nach Parteipositionen im Internet
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
Abstract Wie Menschen online nach politischen Informationen suchen, bestimmt entscheidend darüber, welche Informationen rezipiert werden und in der Konsequenz über das generierte Wissen. Das Suchverhalten in Bezug auf politische Informationen und der Einfluss verschiedener Personenmerkmale auf das resultiere... mehr
Wie Menschen online nach politischen Informationen suchen, bestimmt entscheidend darüber, welche Informationen rezipiert werden und in der Konsequenz über das generierte Wissen. Das Suchverhalten in Bezug auf politische Informationen und der Einfluss verschiedener Personenmerkmale auf das resultierende Wissen ist jedoch weitgehend unerforscht. Diese Studie zielt darauf ab, mit einem multimethodischen Design zu untersuchen, wie Menschen (N = 44) online nach politischen Parteienpositionen suchen und welches Wissen sie generieren. Mit fünf Suchaufgaben pro Probandin und Proband (N = 220 Suchaufgaben) wurden das Such- und Auswahlverhalten mittels Eye-Tracking analysiert. Es folgte eine Inhaltsanalyse der Eye-Tracking-Daten und der Antworten zum generierten Wissen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Online-Suchen je nach Suchaufgabe nur in wenigen Aspekten unterscheiden. Das resultierende Wissen ist nicht für alle Suchaufgaben einheitlich und mitunter vom konkreten Suchverhalten abhängig.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissen; Partei; Internet; Information; Inhaltsanalyse; Online-Medien; Rezeption
Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Eye-Tracking; Online-Recherche; Informationssuche
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
Herausgeber
Seifert, Markus; Jöckel, Sven
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
S. 137-157
Schriftenreihe
Digital Communication Research, 8
ISSN
2198-7610
ISBN
978-3-945681-08-4
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet