Volltext herunterladen
(2.056 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76169-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
[Dissertation]
Abstract Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff "Systemvertrauen" und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Der Autor folg... mehr
Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff "Systemvertrauen" und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Der Autor folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.... weniger
Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus
Freie Schlagwörter
Authoritarianism; Autoritarismus; Integration; Journalism; Journalismus; Media; Medien; Neoliberalism; Neoliberalismus; Populism; Populismus; Social Inequality; Social Systems Theory; Soziale Ungleichheit; Systemtheorie; Trust; Vertrauen; Wirtschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
320 S.
Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 86
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456378
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-5637-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)