Volltext herunterladen
(13.89 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76082-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gesundheit und Wohnen in Stadt und Land: Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre zur Wohnsituation und Gesundheitsversorgung in ihrer Region
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
Abstract Es gibt eine hohe Zufriedenheit mit der Lebensqualität am eigenen Wohnort - trotz der Wahrnehmung großer Unterschiede. Die überwältigende Mehrheit ist mit der Lebensqualität am eigenen Wohnort zufrieden: 91 Prozent bewerten sie mit gut oder sehr gut, lediglich 8 Prozent ziehen eine negative Bilanz. ... mehr
Es gibt eine hohe Zufriedenheit mit der Lebensqualität am eigenen Wohnort - trotz der Wahrnehmung großer Unterschiede. Die überwältigende Mehrheit ist mit der Lebensqualität am eigenen Wohnort zufrieden: 91 Prozent bewerten sie mit gut oder sehr gut, lediglich 8 Prozent ziehen eine negative Bilanz. In Ostdeutschland, Ballungsgebieten und Wegzugsregionen fällt das Urteil kritischer aus; auch dort sind jedoch mehr als drei Viertel der Bürger und Bürgerinnen mit der Lebensqualität vor Ort zufrieden. Gleichzeitig ist die Bevölkerung jedoch überzeugt, dass sich die Lebensverhältnisse von Stadt und Land wie der verschiedenen Regionen erheblich unterscheiden. Die wahrgenommenen Unterschiede sind weitaus größer als die Abweichungen der persönlichen Zufriedenheit mit der Lebensqualität in Stadt und Land und verschiedenen Regionen. 77 Prozent gehen von sehr unterschiedlichen Lebensverhältnissen in Stadt und Land aus. Dabei gelten Kleinstädte und das Land als attraktiveres Lebensumfeld als die großen Städte. Regional sieht die Bevölkerung vor allem große Unterschiede zwischen West und Ost, deutlich mehr als zwischen Nord und Süd.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnort; Wohnverhältnisse; Zufriedenheit; Lebensqualität; Lebensbedingungen; regionaler Unterschied; ländlicher Raum; Kleinstadt; Großstadt; neue Bundesländer; alte Bundesländer; Wohnungsmarkt; Gesundheitswesen; Gesundheitsversorgung; öffentliche Meinung
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Bevölkerung
Gesundheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Allensbach
Seitenangabe
179 S.
Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland