Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1789
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vom Fortschreiben und Umschreiben der Begriffe: Kommentar zu Christian Geulen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Welt hat sich im 20. Jahrhundert gründlicher und vor allem anders verändert, als es den Erfahrungen und wissenschaftlichen Deutungsmustern vor 50, teils noch vor 30 Jahren vorstellbar schien. Die "Geschichtlichen Grundbegriffe" sollten die Heraufkunft der Gegenwart erklären, sie sollten die Gege... mehr
Die Welt hat sich im 20. Jahrhundert gründlicher und vor allem anders verändert, als es den Erfahrungen und wissenschaftlichen Deutungsmustern vor 50, teils noch vor 30 Jahren vorstellbar schien. Die "Geschichtlichen Grundbegriffe" sollten die Heraufkunft der Gegenwart erklären, sie sollten die Gegenwart in ihrer politisch-sozialen Leitsemantik entschlüsseln. Diese Brücke in die unmittelbare Gegenwart, von der die Generation der Herausgeber des Lexikons ausgehen konnte, bleibt inzwischen in der Luft hängen. Wer versucht, Reinhart Kosellecks Begriffsgeschichte und die "Grundbegriffe" Studierenden in den ersten Semestern zu erklären, der weiß, wovon die Rede ist: Die moderne Welt, in die das Lexikon hineinführen wollte, ist weit entfernte Vorgeschichte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; Kommentar; Semantik; Begriff
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 98-103
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 7 (2010) 1
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)