Volltext herunterladen
(162.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-7571
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Video-Interaktions-Analyse
Video-interactions-analysis
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vor... mehr
Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vorgehensweise zur qualitativen, interpretativen Analyse von Videodaten: Die Video-Interaktions-Analyse (VIA). Als integrierter Teil einer fokussierten Ethnographie handelt es sich dabei um eine sich an Goffman und die Konversationsanalyse anschließende sequenzielle Vorgehensweise, die sich vorwiegend mit audiovisuellen Aufzeichnungen natürlicher Interaktionen beschäftigt. Die spezifischen Merkmale und methodische Grundzüge dieser Vorgehensweise werden hier bestimmt. Abschließend wird auch die besonderen Probleme einer solchen visuellen Analyse eingegangen und eine zweidimensionale diachrone und diachrone Analyse empfohlen, die etwa durch die Verbindung der beschriebenen Vorgehensweise mit hermeneutischen Verfahren geleistet werden könnte.... weniger
On the background of a dramatic increase of the use of video as an instrument for data collection and analysis as well, the essay presents a typology of audiovisual data sorts and adumbrates a specific methodological procedure for the qualitative, interpretive analysis of video data: video interacti... mehr
On the background of a dramatic increase of the use of video as an instrument for data collection and analysis as well, the essay presents a typology of audiovisual data sorts and adumbrates a specific methodological procedure for the qualitative, interpretive analysis of video data: video interaction analysis (VIA). As part and parcel of focused ethnographies, VIA is a sequential procedure based on methods suggested by Goffman and Conversation Analysis. VIA is particularly designed to address records of natural interactions. The essay sketches the specific features and the methodological frame of the procedure. Finally, some problems of VIA are being considered which may be solved by a two-dimensional diachronic and synchronic analysis, which may be attempted by including hermeneutics into VIA.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Datendokumentation; Hermeneutik; Video; qualitative Methode; Visualisierung; Interaktion; Datenerfassung; Analyse; Daten; Instrumentarium
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Seitenangabe
S. 123-138
Zeitschriftentitel
Sozialer Sinn, 5 (2004) 1
Status
Postprint; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung