Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1701
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die große Unsicherheit: Überlegungen zur Historisierung der jüngsten Weltwirtschaftskrise; Einleitung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract So viel Krise war lange nicht. Spätestens die erstaunliche Geschwindigkeit, mit der im Herbst 2008 astronomische Summen zur Stützung des internationalen Bankensystems mobilisiert wurden, machte offensichtlich, dass es sich diesmal nicht um einen letztlich sektoral oder regional begrenzten Einbruch d... mehr
So viel Krise war lange nicht. Spätestens die erstaunliche Geschwindigkeit, mit der im Herbst 2008 astronomische Summen zur Stützung des internationalen Bankensystems mobilisiert wurden, machte offensichtlich, dass es sich diesmal nicht um einen letztlich sektoral oder regional begrenzten Einbruch der Finanzmärkte und Aktienkurse handelte wie bei der "Asienkrise" 1997/98 oder beim Platzen der Dotcom-Blase im März 2000. Die wesentlich dramatischere öffentliche Wahrnehmung der Situation dürfte zum nicht geringen Teil die Undurchschaubarkeit jener "strukturierten Produkte" reflektieren, die aus amerikanischen Immobilienspekulationen für jedermann zunächst eine weltumspannende Banken-, sodann eine allgemeine Wirtschaftskrise gemacht haben, deren Ende trotz der Erholungssignale der Finanzmärkte keineswegs ausgemacht ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
historische Analyse; Weltwirtschaftskrise; Wirtschaftsentwicklung
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 259-262
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 7 (2010) 2
Heftthema
Sicherheit
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)